Frage:
Eigene Taschen in den Supermarkt mitnehmen verboten?
anonymous
2011-06-21 06:48:33 UTC
Hallo. Ich komme aus der CH und war vor kurzem bei Kaufland in D einkaufen. Ich war erstaunt als ich diesen Hinweis am Eingang las: Bitte lassen Sie Ihre Taschen im Auto! Dann gab es noch weitere Hinweise mit !!! Ausrufezeichen!
Also in der Schweiz wäre ein so unfreundlicher Hinweis wohl kaum akzeptierbar für einen Supermarkt. Der Umwelt zuliebe sollte man doch eigene Taschen mitnehmen, damit man beim einpacken nicht immer wieder neue Tüten kaufen muss. Ich räum doch an der Kasse nicht alles in den Einkaufswagen, damit ich beim Auto nochmals alles in Taschen einpacken soll. Wie seht ihr das?
Dreizehn antworten:
Wolf
2011-06-21 09:28:45 UTC
Hallo Cool,

Deiner Frage entnehme ich, das es in der Schweiz keinen Ladendiebstahl gibt.

Herzlichen Glückwunsch dazu. Jetzt einige Worte, wie ich den Einkauf tätige. Ich hole mir einen Einkaufswagen, lege eventl. eine leere Tasche hinein und lege los. Wenn ich dann alles im Wagen habe, ab zur Kasse.

Ich lege alles aufs Band, die Kassiererin Scannt und die Ware rutscht in die Ablage. Ich passe mich in meiner Vorwärtsbewegung in Richtung der Ablage der Geschwindigkeit der Kassiererin an, Grüße diese, wenn ich auf gleicher Höhe bin, zeige ihr meine Leere Einkaufstasche, sie nickt und sagt mir, was ich zahlen muss. Ich zahle, bekomme meine Quittung und nun kann ich alles Einpacken. In die Tasche oder in den Einkaufswagen. Oder beides. Auf jeden Fall sollte die Ablage zügig geleert werden, damit der Einkauf der nachfolgenden Kunden in die Ablage rutschen kann. Am Auto angekommen, kann ich dann alles in Ruhe verstauen. Ich esse dabei eine Banane, pfeife mir ein Liedchen und bringe den Wagen auf seinen Platz.

Ich werde mich in meinem Land mal umschauen, ich finde sicher jede Menge Hinweise jeglicher Art. Ich versuche dann mal herauszukriegen, ist das jetzt ein Sachdienlicher, ein Unfreundlicher, Freundlicher oder nur ein einfacher Hinweis. Ich glaube, es könnte ein Hobby werden.

Grüezi, Wolf



PS.: Wenn Du kein Ausrufezeichen in der Antwort findest, so ist das durchaus so gewollt.
qm_sirius
2011-06-21 06:53:14 UTC
Mir ist herzlich egal, was am Eingang des Supermarktes steht. Ich lasse auch niemanden in meine Tasche sehen. Dazu hat nämlich nur die Polizei das Recht, wenn sie der Meinung ist, daß eine Straftat (hier also Diebstahl) vorliegt.
?
2011-06-21 08:41:02 UTC
Wir kaufen oft im Kaufland ein. So ein Schild soll vermutlich darauf hinweisen, dass es Leute gibt, die etwas mitgehen lassen, ohne zu bezahlen.

Es dürfte jedoch kein Problem sein, die Taschen an der Kasse vollständig zu entleeren und den Inhalt korrekt zu bezahlen.



Lege die Tasche doch einfach in den Einkaufswagen, leere sie an der Kasse - und der Fall hat sich.
?
2011-06-21 07:08:55 UTC
Das ist doch nicht unhöflich, es steht sogar "bitte" dabei. Ausserdem ist es nur ein Hinweis, kein Zwang. Dort steht ja nicht, man muss zwingend seine Taschen im Auto lassen. Etwas anderes wäre es, wenn am Eingang ein Gorilla stehen würde, der dich mit deiner Tasche nicht hineinlässt. Aber das ist ja nicht der Fall. Zu empfindlich darf man auch nicht sein.
Mike M
2011-06-21 06:55:10 UTC
So unhöflich muss man das wirklich nicht schreiben. Es gibt Supermärkte die kontrollieren an der Kasse (man zeigt halt einmal kurz der Kassierein die offene Tasche) und es gibt Supermärkte, die haben ein Schild á la "Um Missverständnisse zu vermeiden möchten wir Sie bitten keine Taschen mit in den Markt zu nehmen" meistens haben ide dann aber auch eine Möglichkeit die Taschen an der Information oder so abzugeben.

Wenn ein Supermarkt schon mit so pampigen Anweisungen seine Kudnen "begrüsst" würd ich mir überlegen. ob ich da überhaupt Kunde sein will.
heiko
2011-06-21 07:31:40 UTC
na ja ich habe kein Auto darum habe ich immer Taschen mit...



Ohne begründeten Verdacht sind Taschenkontrollen verboten. Sie stellen eine Vorverurteilung und Diskriminierung dar. Es dürfen dem Kunden auch keine Sanktionen angedroht werden, wenn er sich weigert, seine Tasche zu öffnen. Taschenkontrollen sind ausschließlich bei einem wirklich konkreten Verdacht auf einen Diebstahl zulässig (so auch der BGH, Az: VII ZR 221/95). Nur dann darf das Personal den Betreffenden bis zum Eintreffen der Polizei festhalten. Ausschließlich der Polizei ist es dann aber gestattet, Tasche und Person nach Diebesgut zu durchsuchen.



http://www.frag-einen-anwalt.de/forum_topic.asp?topic_id=38123&
?
2017-01-13 02:31:11 UTC
Normalerweise hänge ich meinen Rucksack an den Einkaufswagen und lasse auch auf Nachfrage an der Kasse hineinsehen , denn ich habe nichts zu verbergen und sollte ich Waren im Rucksack haben , die es in diesem weighted down auch gibt habe ich natürlich den Kassenzettel des Ladens , da ich sie gekauft habe . Aber : Es passierte mir bereits zweimal , das ich von Warenhausdetektiven aufgefordert wurde , "unauffällig ins Büro mitzukommen" . Das tue auf GAR KEINEN FALL ! Auch Kaufhausdetektive haben eine Erfolgsquote zu erzielen und da ist die Möglichkeit das Dir etwas untergeschoben wird sehr groß . Ich habe einen kleinen Volksauflauf verursacht beide male und mich der Aufmerksamkeit neugieriger Kunden versichert und mich bis zu Eintreffen der Polizei nicht von der Stelle bewegt . DIE durften mich öffentlich durchsuchen und meine Unschuld ÖFFENTLICH feststellen . In beiden Fällen mussten die "Detektive" den Hut nehmen und ich erhielt eine Entschuldigung der Geschäftsleitung .
222
2014-04-14 13:39:07 UTC
Also, diese Gerneralvorverurteilung der Kunden geht mir sowas von auf den Sack!!! Ich schätze Läden, wo einem nicht kontrollierend in den Wagen gegrabscht wird (war ´ne Zeit lang bei Netto so... ziehen einfach den Wagen rum, daß man sich schon vorkommt wie ein "Kinderkunde", den es zu bevormunden gilt..). Gerade als ehrlicher Kunde möchte ich das nicht immer ausbaden und daß man mir vertraut, bis etwas passiert ist und nicht umgekehrt!
Gordo Mainz
2011-06-21 07:01:37 UTC
Andere Länder, andere Sitten .



Gruß

Gordo_Mainz
Sandra
2011-06-21 09:15:33 UTC
hm,also du solltest dir Taschen mitnehmen,die du zusammenfalten und dann in die Handtasche packen kannst.Ich weiß ja nicht,ob du mit dem Rad,zu Fuß oder dem Auto fährst.Wenn ich einkaufe,packe ich alles wieder in den Wagen.Schieb alles zum Auto und pack dann alles in Ruhe ein.Ansonsten kannst du auch eine Einkaufstasche mitnehmen die du offen in den Wagen stellst und dann ohne Aufforderung an der Kasse vorzeigst,bzw.so hinstellst,das die Kassiererin beim kurzen Blick in den Wagen sehen kann,das sie leer ist.Das kann dir niemand verbieten.Wichtig ist nur,das du nach außen den Eindruck machst,das du nichts zu verbergen hast.Dann bist du auch nicht verdächtig.



Was gar nicht geht sind Leute,die ihren Einkauf bereits im Laden in irgendwelche Einkaufsbeutel stecken und dann im Glauben sind,es würde reichen,den Einkauf an der Kasse wieder auszupacken oder vorzuzeigen. geht gar nicht.Denn wenn das jeder machen würde,müßte man jede einzelne Einkaufstasche an der Kasse kontrollieren.Manche sind so dreist und haben Waren von verschiedenen Märkten dabei und packen dann noch ihren Kram dazu.



Der Sinn ist einfach zu verhindern,das die Leute mit Einkaufstaschen in den Laden kommen wo sich zum Teil schon Waren aus anderen Geschäften befinden.Diese müßten dann umständlich an der Kasse ausgepackt werden und die Kassiererin müßte die Bons vergleichen und prüfen ob die Ware schon bezahlt wurde,welche Ware aus anderen Geschäften stammt und welche nicht.Und das gibt immer Theater,dann fehlen die Bons und die Kunden weigern sich die Taschen zu zeigen etc.



Das mußt du schon verstehen.Statistisch gesehen klaut jeder 2.Kunde in seinem Leben irgendwann irgendwas.Der Ladendiebstahl geht in die Millionen.Leere Taschen sind okay,wenn du sie offen zeigst.Aber Einkauf aus anderen Geschäften geht gar nicht.



Die Geschäfte versuchen so,den Ladendiebstahl einzuschränken.Denn es gibt wirklich genug Leute,die kommen mit vollen Taschen rein,haben zig Waren drin,dann keine Bons und die Waren die sie da drin haben,gibt es auch im jeweiligen Geschäft,in dem sie sich jetzt befinden.Wie sollen die Mitarbeiter kontrollieren welche Waren nun bezahlt wurden und welche nicht?Das würde außerdem Staus ohne Ende an den Kassen geben.Leider sind die Menschen nicht intelligent genug dieses von sich aus zu vermeiden.Es gibt genug Leute,die stecken dann ihren aktuellen Einkauf in die bereits aus anderen Geschäften gefüllten Taschen und Tüten,packen dann die Hälfte an der Kasse aus und die Kassiererin soll dann raten,ob der Rest woanders gekauft wurde oder nicht.



Und dann gibts ja noch einige unverbesserliche Leutchen die sich an der Kasse dann lautstark weigern,ihre Tasche vorzuzeigen.Die könnten dann theoretisch was in die Tasche gesteckt haben und weigern sich dann die Tasche zu zeigen.Der Handel muß diesen Kunden dann vertrauen,das sie nicht klauen.Und das ist ein Unding,weil eben sehr viel geklaut wird.Und nur bei begründetem Verdacht die Taschen zu kontrollieren?Das geht auch nicht,denn wie soll ein Geschäft ALLE Kunden überwachen?Geht gar nicht.Du siehst also,viel Theater.Die Kunden,die uneinsichtig sind,denen das Unternehmen am Hintern vorbeigeht.Ich Ich Ich das ist die Mentalität.Dabei haben auch die Kunden an den Folgen der Klauerei durch höhere Preise etc.zu leiden.
Tokki
2011-06-21 06:51:10 UTC
Also hier bei mir gibt's keinen Kaufland; grundsätzlich finde ich das unmöglich. Sollen sie die Taschen doch meinetwegen kontrollieren.
?
2011-06-21 06:52:26 UTC
Müssen musst Du gar nix. Du solltest aber drauf gefasst sein, dass mitgebrachte Taschen kontrolliert werden.
anonymous
2011-06-21 07:16:38 UTC
Steckt hinter Kaufland nicht so ne Art Sekte 1), mit morgendlicher Firmenhymne und jeder schläft mit jedem? Ich habe ein solches Schild noch in keinem deutschen Supermarkt gesehen und würde mich auch nicht daran halten. Die wollen an mir verdienen, also sollen sie mich auch entsprechend behandeln


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...